COVID-19-Daten-Update vom 18. April: Lage auf den Intensivstationen insgesamt weiter entspannt.

Seit meinem jüngsten Update ist eine entscheidende Sache passiert: Die Krankenhäuser MÜSSEN die Betten- und Patientenzahlen ihrer Intensivstationen inzwischen an das „DIVI IntensivRegister“ melden. Aus einer Freiwilligkeit ist also per Eilverordnung eine Pflicht geworden. Die Zahlen werden dadurch noch wertvoller und aussagekräftiger.

Zu den aktuellen Daten: Stand Samstag, 18. April meldeten (innerhalb der jüngsten 60 Stunden) 1.189 Krankenhaus-Standorte die Zahlen ihrer Intensivstationen. Dort gab es

30.077 Betten auf Intensivstationen
17.741 davon waren belegt
12.336 waren frei

Bei den für schwere Erkrankungen wichtigen „high care“-Betten sah es so aus:

12.123 Betten waren belegt
8.403 waren frei

Zu den Patienten mit COVID-19:

2.922 werden aktuell auf den Intensivstationen behandelt
2.180 davon werden beatmet
4.436 der auf Intensivstationen behandelten COVID-19-Patienten sind inzwischen genesen
1.929 der auf Intensivstationen behandelten COVID-19-Patienten sind inzwischen verstorben

Um die aktuellen Zahlen mit denen der vergangenen Wochen zu vergleichen, habe ich sie wiederum auf die einzelne Intensivstation hochgerechnet. Wegen leicht unterschiedlicher Methodiken bei der Meldung sind die Zahlen dabei nur bedingt mit denen von vor dem 9. April vergleichbar, ich habe diese Zahlen dennoch in meiner Grafik gelassen.

Zu sehen ist: Derzeit sind pro Klinik-Standort im Durchschnitt 10,4 der 25,3 Intensiv-Betten frei, 7,1 davon sind „high care“-Betten, 2,9 „low care“-Betten. Die Zahl der freien Betten liegt dabei seit dem Neustart des „IntensivRegisters“ am 9. April durchgängig zwischen 10,4 und 11,1. Die Zahl der COVID-19-Patienten, die vom 10. bis 14. April bei mehr als 3 pro Klinik-Standort lag, ist inzwischen auf 2,5 geschrumpft:

Ob die Zahl der Patienten in den jüngsten Tagen tatsächlich leicht geschrumpft ist – oder ob ganz einfach die Tatsache, dass nun alle Kliniken ihre Zahlen melden müssen für genauere Daten gesorgt hat – ist nicht festzustellen. Die nächsten Tage und Wochen werden zeigen, inwiefern sich die Patientenzahlen bei einer nun vollen Erhebung tatsächlich entwickeln.

Fest steht auf jeden Fall: Dank der Maßnahmen der Bundes- und Landesregierungen und der Disziplin der Bevölkerung sind die Grenzen des Gesundheitssystems und der Intensivstationen bei Weitem nicht ausgereizt worden. Es gibt weiterhin sehr viele freie Betten – auch im „high care“-Bereich. Natürlich gilt wie immer: Lokale und regionale Ausreißer kann es natürlich geben, die hier gezeigten Zahlen sind der Bundesdurchschnitt.

Es bleibt zu hoffen, dass auch die nun beschlossenen Lockerungen im Einzelhandel usw. nichts an dieser Situation ändern. Ich werde die Daten des „IntensivRegisters“ weiter beobachten und Updates liefern, sobald sich etwas Substanzielles tut.

Neue Zahlen, Lage weiter nicht dramatisch: das COVID-19-Daten-Update vom 9. April

Der Umzug des „DIVI IntensivRegisters“ auf eine neue technische Plattform und die Domain intensivregister.de ist nun abgeschlossen, ab sofort liegen wieder aktuelle Daten über die Lage auf den deutschen Intensivstationen vor – sogar mehrfach pro Tag aktualisiert. Auch an dieser Stelle werden daher regelmäßige Updates meiner Analyse erscheinen.

Mit Stand Donnerstagmorgen (9. April) verzeichnete das „IntensivRegister“ Angaben von 680 Krankenhaus-Standorten mit Intensivstationen. Die Zahl ist also im Vergleich zur vergangenen Woche Umzugs-bedingt erstmal wieder geschrumpft, doch in den kommenden Tagen werden hoffentlich wieder mehr Kliniken an dem Register teilnehmen. Sobald das Melden der Intensiv-Kapazitäten zur Pflicht wird, kommt ohnehin kein Krankenhaus mehr um das „IntensivRegister“ herum.

Die 680 Standorte meldeten zwischen Mittwoch, 0 Uhr, und Donnerstag, 8.15 Uhr folgende Mengen an Intensivbetten:

Low care belegt: 3.019
High care belegt: 6.576
ECMO belegt: 100
belegte Betten insgesamt also: 9.695

Low care aktuell frei: 2.135
High care aktuell frei: 4.628
ECMO aktuell frei: 276
aktuell freie Betten insgesamt also: 7.039

Die Zahl der innerhalb von 24 Stunden verfügbaren Betten werden derzeit nicht mehr ausgewiesen. Die Bezeichnungen „Low care“, „High care“ und „ECMO“ zeigen den Grad der möglichen Intensivbehandlung, bei COVID-19-Patienten spielen sie insbesondere bei der Beatmung eine Rolle. In „Low care“-Betten können Patienten behandelt werden, die nur eine nicht-invasive Beatmung benötigen, in „High care“-Betten solche, die eine invasive Beatmung oder eine Organersatztherapie brauchen und in „ECMO“-Betten Patienten, die sogar eine exktrakorporale Membranoxygenierung benötigen, also besonders schwer erkrankt sind.

Interessant wird es nun beim Blick auf die COVID-19-Patienten in den 680 Klinik-Standorten. Gemeldet wurden:

1.888 COVID-19-Patienten auf den Intensivstationen
1.464 davon werden beatmet

1.360 COVID-19-Patienten sind inzwischen wieder genesen, haben die Intensivstation also verlassen
579 sind verstorben

Um diese Zahlen nun mit denen aus meiner ursprünglichen Analyse „Coronavirus: Vergesst die Zahl der Infizierten, schaut auf die Zahl der Intensiv-Patienten!“ vergleichen zu können, habe ich die Betten- und Patientenzahlen auf den einzelnen Klinik-Standort umgerechnet. Aus dieser Rechnung ergibt sich folgendes:

Der durchschnittliche Klinik-Standort verfügt aktuell (Stand Donnerstag, 8.15 Uhr) über:

24,6 Intensivbetten
10,4 davon sind aktuell frei

2,78 COVID-19-Patienten werden auf den Intensivstationen pro Standort behandelt
2,15 davon werden beatmet

Schaut man nun auf die Zahlen vom 2. Februar, so zeigt sich, dass die Zahl der Patienten zwar angestiegen ist, allerdings nicht auf dramatische Art und Weise. Am 2. Februar gab es 2,19 COVID-19-Patienten pro Klinik-Standort auf Intensivstationen, nun also 2,78. Sehr positiv: Gleichzeitig ist die Zahl der aktuell freien Betten von 9,3 auf 10,4 sogar angestiegen, was insbesondere mit mehr freien „high care“-Betten zusammen hängt.

Ganz wichtig: Diese Aussagen beziehen sich natürlich auf den Bundes-Durchschnitt. Natürlich mag es Regionen und Orte geben, in denen es anders, dramatischer aussieht. Doch insgesamt kommen die Intensivstationen weiterhin sehr gut klar mit der Zahl der COVID-19-Patienten, die Kapazitäten des Gesundheitssystems sind deutlich ausreichend.

Feedback zur COVID-19-Analyse: die wichtigsten Fragen und Anmerkungen.

Das Wichtigste zum Start in die neue Woche vorweg: Es gibt seit Freitagnachmittag keine neuen Zahlen aus dem „DIVI-Intensivregister“. Der Grund: Die Datenbank zieht auf eine neue technische Infrastruktur und die Domain intensivregister.de um und dieser Umzug dauert derzeit noch an. Neue Zahlen zu den Betten und den COVID-19-Patienten in den Intensivstationen soll es erst wieder am Dienstagmorgen geben. Sobald das der Fall ist, wird es auch an dieser Stelle mit den Updates weiter gehen. [Update vom Dienstag: Es stehen weiterhin keine neuen Daten zur Verfügung, die DIVI nennt nun „voraussichtlich Mittwoch“ als Termin.]

Die Zeit bis dahin nutze ich, um einige Fragestellungen und Anmerkungen zu beantworten. Ich bitte um Verständnis, dass ich nicht jeder Mail, jedem Kommentar und jedem Tweet direkt antworten kann, es waren einfach zu viele seit der Veröffentlichung meiner Analyse „Coronavirus: Vergesst die Zahl der Infizierten, schaut auf die Zahl der Intensiv-Patienten!„. Mein Dank gilt auch nochmal an alle Leser, die sich für meinen Text interessiert haben, es sind bereits mehr als 15.000.

Die meisten Anmerkungen gab es zu folgenden Themen:

  • Die reine Zahl der Betten ist nicht allein entscheidend. Es fehlen Zahlen zu den Pflegekräften und Ärzten, die sich um die Intensivbetten kümmern können. Gibt es dort zu wenig, helfen auch die freien Betten nichts.

Ja. Das ist natürlich richtig. Eine Erhebung solcher Daten ist aber natürlich extrem aufwändig und wohl illusorisch. Klar ist, dass wohl sämtliche Kliniken versuchen, ihr Personal aufzustocken, Pflegekräfte für die Betreuung von COVID-19-Patienten zu schulen, etc. Inwiefern das in der kurzen Zeit fachlich möglich ist, kann ich nicht beantworten.

  • Noch relevanter als der Blick auf die deutschen Zahlen wäre der auf einzelne Regionen. Denn: Was hilft es einem Patienten aus Süddeutschland, wenn dort keine Betten mehr frei wären, sondern nur noch im Norden?

Auch das ist korrekt. Natürlich würde im Ernstfall versucht, Patienten in andere Regionen zu bringen, wenn es dort noch Kapazitäten auf Intensivstationen gäbe. Schließlich werden derzeit auch schon welche aus Italien, Frankreich, etc. nach Deutschland geflogen. Aber: Sobald wieder aktuelle Daten vorliegen, werde ich auch mal einen gesonderten Blick auf die Zahlen der Bundesländer präsentieren. Archiviert habe ich die Daten der Länder seit dem 25. März auf jeden Fall.

  • Schwer Erkrankten bringen die so genannten „Low care“-Betten auf Intensivstationen nichts. Beatmung kann nur auf „High care“-Plätzen stattfinden.

Auch auf diese Anmerkung werde ich in künftigen Updates eingehen und die Zahl der „High care“-Betten gesondert in den Updates ausweisen.

Ein wichtiger Hinweis noch: Die Kommentarfunktion auf dieser Website ist moderiert. Das heißt, Ihre Kommentare gehen erst nach einer Prüfung durch mich online. Ich werde keine Kommentare freischalten, die sich nicht sachlich mit dem Thema der Analysen auseinandersetzen, sondern die Chance nutzen wollen, um gegen Politiker zu hetzen, Verschwörungstheorien zu verbreiten oder die nichts mit dem eigentlichen Thema zu tun haben.

COVID-19-Zahlen-Update vom 3. April

Wie in meinem Einleitungstext zum Thema Zahlen rund um den neuen Coronavirus angekündigt, will ich auf dieser Website kleine tägliche Updates dazu liefern, wie sich die Lage auf den deutschen Intensivstationen entwickelt. Die Zahlen der Intensivpatienten, die wegen COVID-19 behandelt werden, ist meiner Meinung nach der entscheidende Faktor zur Einschätzung der Belastung des deutschen Gesundheitssystems.

Die gute Nachricht, die aus den neuesten Zahlen des „DIVI Intensivregisters“ der Deutschen Interdisziplinären Vereinigung für Intensiv- und Notfallmedizin hervor geht: Erneut nehmen deutlich mehr Kliniken an der Erhebung teil. Aus den 975 Intensivstationen vom 2. April wurden einen Tag später schon 1.052. Bis zur Vollerhebung mit allen 1.160 deutschen Intensivstationen ist es also kein allzu großer Weg mehr.

Die logische Folge dieser positiven Entwicklung ist, dass die Patientenzahlen immer kompletter und aussagekräftiger werden. Am Freitag, 3. April, meldeten die 1.052 Kliniken 2.424 Patienten, die wegen COVID-19 auf ihren Intensivstationen behandelt werden. Das sind 285 mehr als am Vortag. Dadurch, dass aber auch die Zahl der Kliniken um 77 anstieg, ist das Plus der Patienten nicht so dramatisch wie es auf den ersten Blick aussieht. Auf die einzelne Klinik umgerechnet stieg die Zahl der behandelten Intensivpatienten gegenüber dem Vortag um 5,0% von 2,19 auf 2,30.

Die Gesamtzahl der Betten auf Intensivstationen läge hochgerechnet nun bei 29,0 pro Klinik, die der freien oder innerhalb von 24 Stunden verfügbaren Betten bei 17,2. Das entspricht leichten Rückgängen gegenüber dem Vortag.

Wichtige Anmerkung: So lang nicht alle Intensivstationen am „Intensivregister“ teilnehmen, können solch leichte Schwankungen wie auch der prozentuale Anstieg der Patienten noch davon beeinflusst werden, ob Kliniken mit besonders wenig Betten oder Patienten neu in die Statistiken kommen, bzw. solche mit besonders viel Betten oder Patienten. Je mehr Kliniken teilnehmen, desto genauer werden die Gesamtzahlen, sowie die Trends und Entwicklungen.

Coronavirus: Vergesst die Zahl der Infizierten, schaut auf die Zahl der Intensiv-Patienten!

Mein Name ist Jens Schröder, ich bin Journalist und Daten-Analyst. Seit über 20 Jahren analysiere ich vor allem Daten aus der Medienbranche, seit über elf Jahren beim Branchendienst MEEDIA. Ich schreibe zudem den werktäglichen #trending-Newsletter und bin Mitbetreiber der Social-Media-News-Charts 10000 Flies.

Das Thema SARS-CoV2 hat mich von Beginn an sehr bewegt und interessiert. Auch aus Sicht des Daten-Analysten in mir. Der Grund: Zahlen spielen bei dem Problem und seiner Lösung eine entscheidende Rolle. Denn: Sämtliche Maßnahmen in zahlreichen Ländern der Erde haben das Ziel, die Zahl der Patienten gering zu halten, damit die Krankenhäuser und hier insbesondere die Intensivstationen nicht überlastet werden.

Auch die Medien stürzen sich daher massiv auf Daten, melden neue Zahlen von Infizierten wie Weltrekorde in der Leichtathletik. Wir werden mit täglichen Corona-Wasserständen aus allen Ländern der Welt versorgt, ohne dass wir die Zahlen gut genug einschätzen können.

Mein Problem an dieser Berichterstattung: Die Zahlen der Infizierten sind solang irreführend, solang die Dunkelziffer der Infizierten, die nicht getestet wurden, unbekannt ist. Interessante Studien in quasi abgeschirmten Systemen – einem Kreuzfahrtschiff und einem kleinen Ort in Norditalien – in denen sämtliche Bürger getestet wurden, haben gezeigt, dass 50% der Infizierten keinerlei Symptome gezeigt haben. Sie tauchen im Zweifel gar nicht in den offiziellen Statistiken auf.

In Medien und auf Dashboards mit Weltkarten werden zudem die Zahlen der Infizierten aus allen Ländern der Erde verglichen. Das Problem: Die Test-Strategie in den verschiedenen Ländern ist teilweise sehr unterschiedlich. Ein Beispiel: Von den 102.236 bekannten SARS-CoV2-Infektionen in Spanien (Stand: 31. März) lagen am gleichen Tag 51.418 mit COVID-19-Erkrankungen in einer Klinik. Ein dramatisch aussehender Anteil von 50,3%. In Portugal hingegen lagen von den 8.251 Infizierten (Stand: 31. März) nur 726 im Krankenhaus. Ein Anteil von 8,8% [Quelle für diese Zahlen: TU Berlin]. Die riesige Differenz zwischen 50,3% und 8,8% in benachbarten Ländern wird vor allem mit der Zahl der Tests zusammen hängen: In Portugal wurden bis zum 31. März 59.457 Tests durchgeführt, 8.251 davon waren positiv. Die Vermutung liegt also nahe, dass in Spanien vergleichsweise viel weniger getestet wurde und wenn, dann vor allem die bereits schwer Kranken. Folge: Die Dunkelziffer der Fälle ist sehr wahrscheinlich deutlich höher ist als in Portugal. Der tatsächliche Anteil der Krankenhaus-Patienten unter den Infizierten würde dann deutlich unter den offiziellen 50,3% liegen.

Solche Beispiele zeigen, wie unsinnig gerade internationale Vergleiche zwischen den quasi offiziellen Infektionen in unterschiedlichen Ländern sind.

Für mich ist daher eins klar: die Zahl der Infektionen kann und darf bei der Beurteilung der Lage in den Medien, aber auch in der Politik nicht die einzige Rolle spielen, solang die Dunkelziffer der unbekannten Infizierten nicht bekannt ist.

Deutlich relevanter sind die Zahlen der Patienten, die ins Krankenhaus müssen und vor allem derjenigen, die auf Intensivstationen behandelt werden müssen. Denn hier gibt es keine Dunkelziffer. Wenn jemand so krank ist, dass er auf eine Intensivstation muss, dann wird er auch dort landen. Zumindest so lang, wie die Stationen nicht überlastet sind. Die Dunkelziffer von schwer Erkrankten wird also klein oder sehr klein sein.

Obwohl die Deutsche Interdisziplinäre Vereinigung für Intensiv- und Notfallmedizin (DIVI) e.V. zusammen mit dem Robert Koch-Institut (RKI) und der Deutschen Krankenhausgesellschaft (DKG) seit dem 20. März detaillierte Zahlen der Intensivstationen ermittelt und veröffentlicht, beachten Medien dieses „DIVI Intensivregister“ [Update vom 6. April: Das „Intensivregister“ ist auf die neue Adresse intensivregister.de umgezogen] bislang nur am Rande. Dabei sind es genau diese Zahlen, die zeigen, ob unser Gesundheitssystem gut aufgestellt ist, ob sich die Lage zuspitzt und ob das, was allgemein als „Flatten the Curve“ bezeichnet wird, durch die Maßnahmen wie Social Distancing, die Ausgangsbeschränkungen, etc. funktioniert.


(Grafik: Bundesregierung)

Ich archiviere die Zahlen des „Intensivregisters“ seit über einer Woche und finde die bisherigen Ergebnisse und Erkenntnisse sehr spannend. Daher möchte ich sie auf dieser neu eröffneten Website mit interessierten Lesern teilen – auch in der Hoffnung, dass vielleicht mehr Journalisten und Medien auf diese Zahlen schauen.

Das Zwischenfazit lautet dabei: Die Lage in Deutschland ist bisher noch sehr entspannt. Im Gegensatz zu Berichten aus Regionen in Italien, Frankreich oder den USA ist die Zahl der Intensivbetten hierzulande noch ausreichend und wird das vorerst auch bleiben.

Die 975 der 1.160 deutschen Intensivstationen, die bislang am freiwilligen „Intensivregister“ teilnehmen, meldeten am Donnerstag, 2. April, 28.443 Betten, von denen 17.049 frei sind oder innerhalb von 24 Stunden zur Verfügung gestellt werden können.

Hochgerechnet auf alle 1.160 Intensivstationen wären das 33.840 Intensiv-Betten, von denen 20.284 innerhalb von 24 Stunden frei bzw. verfügbar wären. Eine solche Hochrechnung muss aber mit gewisser Vorsicht betrachtet werden, da ich nicht weiß, ob vornehmlich kleine oder vornehmlich große Kliniken bisher nicht am „Intensivregister“ teilnehmen.

Sinnvoller für einen Vergleich auch mit den vergangenen Tagen, an denen weniger Kliniken teilgenommen haben, ist daher eine Umrechnung der freien Intensivbetten auf die Zahl der Stationen. Stand Donnerstag (2. April) finden sich in den 975 meldenden Intensivstationen im Durchschnitt 29,2 Betten, 17,5 davon sind frei oder innerhalb von 24 Stunden verfügbar,

Soweit die Grundgesamtheit, das also, was in der oben gezeigten „Flatten the Curve“-Grafik die „Kapazität des Gesundheitssystems“ darstellt, die möglichst nicht durch COVID-19-Patienten ausgereizt werden darf, damit das System nicht an seine Grenzen stößt und chaotische Verhältnisse wie in anderen Ländern bzw. einzelnen Regionen dieser Länder entstehen.

Das Ermutigende: Die Zahl sowohl der Betten pro Station, als auch der freien bzw. in 24 Stunden verfügbaren Betten pro Station schrumpft derzeit nicht: Am 25. März lagen die beiden Werte noch bei 26,4 Betten pro Station und 17,1 freien oder innerhalb von 24 Stunden verfügbaren Betten, am 2. April waren es schon 29,2 und 17,5. Trotz der COVID-19-Patienten steigen also die Zahlen der gesamten und der freien Betten noch an, da viele Kliniken noch dabei sind, ihre Kapazitäten auszubauen. Ein klares Indiz dafür, dass die Maßnahmen in Deutschland nicht zu spät kamen, sondern dem Gesundheitssystem und den Krankenhäusern viel Zeit gegeben haben, ihre Intensivstationen aufzurüsten, bereit zu machen für steigende Patientenzahlen.

Erfasst wird im „Intensivregister“ auch genau diese Zahl der COVID-19-Patienten. So wurden auf den 975 meldenden Intensivstationen am Donnerstag, 2. April, 2139 COVID-19-Patienten behandelt, also 2,19 Patienten pro Intensivstation. Insgesamt 1797, bzw. 1,84 pro Station davon mussten beatmet werden. Die Zahlen stiegen innerhalb der neun Tage von 1,21 auf 2,19 und von 0,64 auf 1,84. Die Gesamtzahl der Intensiv-Patienten hat sich innerhalb der neun beobachteten Tage also nichtmal verdoppelt. Sprich: Die Kurve der Intensiv-Patienten steigt deutlich flacher an als die offizielle Zahl der Infizierten. Auch ein exponentielles Wachstum ist noch nicht zu beobachten:

Nun bin ich Daten-Analyst ohne tiefgreifende medizinische Kenntnisse, doch mir erscheinen diese Statistiken und Vergleiche zum jetzigen Zeitpunkt als absolut positives und Mut machendes Zeichen dafür, dass das deutsche Gesundheitssystem noch deutlich von chaotischen Verhältnissen entfernt ist und sich im Rahmen der Möglichkeiten sehr gut auf den Ernstfall vorbereitet hat und noch vorbereitet. Daher die weiter steigende Anzahl der Betten.

Diese Erkenntnis ist aber – und das ist wichtig – eine Momentaufnahme. Da Infizierte erst nach einer gewissen Zeit so krank werden, dass sie in eine Klinik müssen oder gar auf eine Intensivstation – erste Studien sprechen von 10 Tagen vom Erkrankungsbeginn bis zur Behandlung auf der Intensivstation -, hinkt die Zahl der Krankenhaus-Patienten der Zahl der Infizierten automatisch nach. Zwar ist es so, dass sich die Kurven der offiziell Infizierten und der Intensiv-Patienten bisher deutlich unterschiedlich entwickeln, doch das muss eben nicht so bleiben.

Ich halte nichts von Prognosen, auch die vielen Modellrechnungen, von denen immer dann in Medien zu lesen ist, wenn sie besonders spektakuläre Ergebnisse liefern, sind nur eine möglicherweise etwas fundiertere Hellseherei. Daher erlaube ich mir keinen Blick in die Zukunft, werde nicht prognostizieren, wie es auf den Intensivstationen in zwei oder drei Wochen aussehen kann. Was ich allerdings tun werde ist, auf dieser Website ab sofort tägliche Updates zu den Zahlen aus dem „DIVI Intensivregister“ zu liefern, sowie weitere Erkenntnisse aus Datensätzen abseits der offiziellen Infiziertenzahlen.